Pressespiegel 2024 der Ulmer Friedenswochen

Stand 08.10.2024 – 17:00 Uhr       Schwäbische Zeitung -08.10.2024 – 20. Ulmer Friedenswochen 2024 – https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/ulm/20-ulmer-friedenswochen-2024-2962598 SWP – 05.10.2024 – Viel Interesse am Thema „Frieden“ – Friedenswochen – Die Initiatoren ziehen eine durchweg positive Bilanz der vierwöchigen Veranstaltungsreihe. – https://epaper.swp.de/sudwest-presse-ulm/ulm-und-neu-ulm/05.10.2024/4B81CB1EB1652222F9571BDE76C8AA1B Radio Donau 3 FM – 04.10.2024 – Rekordzahlen und positive Bilanz: 20. Ulmer…

Rüstungsatlas Ulm | Friedensregion Ulm

Ulm hat viele schöne Seiten. Ulm ist wohlhabend und die „lebenswerteste Stadt“ Deutschlands. Aber Ulm hat eine dunkle Seite. Ulm hat 15 Rüstungsfirmen, zum Beispiel Carl Walther, Airbus und Hensoldt. Außerdem hat Ulm 15 militärische Einrichtungen, zum Beispiel das NATO-Hauptquartier JSEC und die Rommelkaserne, siehe: RÜSTUNGSATLAS ULM http://www.ruestungsatlas-ulm.de/ Wir recherchieren. Wir werden aktiv für eine…

Die Enge des politischen und medialen Meinungskorridors – oder: Die Grenzen des Sagbaren

Radiosendung von Dienstag, 30. Juli 2024 auf free.fm (aus rechtlichen Gründen – Mitschnitt ohne Musik) LIVEMITSCHNITT 00:00 Die Enge des politischen und medialen Meinungskorridors – oder: Die Grenzen des Sagbaren In der Sendung besprachen Tanja Holzschuh (Biolandwirtin) und Lothar Heusohn (Sozialwissenschaftler) live, warum dieses Thema eine Rolle spielt im Bezug auf Frieden. Es geht um…

„Pazifistisches Wolkenkuckucksheim“ ade?

EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER 20. ULMER FRIEDENSWOCHEN 2024 Dienstag, 24.09.2024 von 17 Uhr bis 18 Uhr Eine Stunde mit peace on air, dem Ulmer Friedensradio bei Radio free FM mit dem Studiogast: Andreas Zumach, Berlin zum Thema: „Pazifistisches Wolkenkuckucksheim“ ade? Deutschlands (Irr)weg in die internationale Verantwortung – von der Wiedervereinigung bis zur „Kriegstüchtigkeit“

 Die…

Hiroshima und Nagasaki – Atomexplosionen gefährden nicht nur die Gesundheit und das Leben heutiger Generationen, sondern auch die zukünftiger.

Anlässlich der 79. Jahrestage der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 fordert die IPPNW ein klares Bekenntnis der internationalen Gemeinschaft gegen die Wiederaufnahme von Atomwaffentests. Atomexplosionen gefährden nicht nur die Gesundheit und das Leben heutiger Generationen, sondern auch die zukünftiger. Die Abwürfe von Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki waren nicht…