Montag 1. September
1
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
16:00 – 17:00
Gemeinsames Innehalten am Antikriegstag und zu Beginn der Ulmer Friedenswochen 2025
Montag 1. September 16:00 – 17:00 Gemeinsames Innehalten am Antikriegstag und zu Beginn der Ulmer Friedenswochen 2025 https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/gemeinsames-innehalten-am-antikriegstag-und-z/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Wir treffen uns am Ulmer Deserteurdenkmal und ge-DENKEN gemeinsam der Menschen, die sich geweigert haben, weigern und weigern werden, auf mit-MENSCHEN zu schießen – egal, aus welchem Land sie stammen. Die Künstlerin des Denkmals, Hannah Stütz-Mentzel führt uns mit ihrer Plastik vor Augen, wie ein „kleiner Stein des Anstoßes“ einen größeren Domino-Effekt auslösen kann. Das könnte auch auf die Ulmer Friedenswochen zutreffen.
Es berichtet Markus Kienle zur Geschichte des Denkmals und Lothar Heusohn versucht eine politische Einordnung unseres derzeitigen neuen kalten Krieges. Musik: Helga Kölle-Köhler.
Veranstalter: Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Ulmer Friedensredaktion, Ulmer Netz für eine andere Welt, Verein für Friedensarbeit e.V., mit Unterstützung von BDKJ Ehingen-Ulm, DFG-VK Ulm, DGB-Kreisverband Ulm/Alb-Donau, Friedenswerkstatt Ulm, Katholische Erwachsenenbildung Neu-Ulm, Katholische Erwachsenenbildung Ulm, NaturFreunde Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm / Neu-Ulm, Sicherheit neu denken, Stolperstein Initiative.
Eintritt: frei
Ort: Ulmer Deserteurdenkmal im Lehrer Tal, gegenüber des östlichen Eingangs zum Botanischen Garten, 89081 Ulm, Google Maps: https://maps.app.goo.gl/26BbUbsAPnYyTjwx6, ÖPNV: Buslinie 49 in Richtung Nellingen – Haltestelle Schießstände (Achtung nur Hinfahrt, aber zur Zeit baustellenbedingt keine Rückfahrt nach Ulm HBF möglich)
Weiterführende Informationen:
Wikipedia-Eintrag zum Ulmer Deserteurdenkmal: https://de.wikipedia.org/wiki/Deserteurdenkmal_(Ulm)
Rüstungsatlas Ulm: https://ruestung-ostalb.wixsite.com/ruestungsatlas-ulm/deserteursdenkmal-ulm
Die Stolpersteine für in Ulm sechs wegen Kriegsdienstverweigerung zum Tode verurteilte und hingerichtete Soldaten sind vor dem ehemaligen Garnisons-Arresthaus in der Ulmer Frauenstraße 134 verlegt worden. – https://stolpersteine-fuer-ulm.de/2-verlegung-am-24-9-2015/ –
Eine Führung der Stolperstein-Initiative im Rahmen der Ulmer Friedenswochen 2025 ist am Samstag,13.09.2025 ab 14:30 Uhr, Treffpunkt Weinhof (am Brunnen)
Eine Veranstaltung zur Geschichte, zu Hintergründen und Erfolgsaussichten des Pazifismus (des DGB-Kreisverbandes Ulm / Alb-Donau) im Rahmen der Ulmer Friedenswochen 2025 ist am Mittwoch, 24.09.2025 um 18 Uhr im Ulmer Haus der Gewerkschaften, Weinhof 23
Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen | 14.09. bis 18.10.2025 im Rahmen der Ulmer Friedenswochen 2025 in der KUNSTPOOL GALERIE
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/denk-mal-gemeinsames-innehalten-am-antikriegstag-und-zu-beginn-der-ulmer-friedenswochen-2025-01-09-2025/
-
17:30 – 20:00
HdN-Begegnungsabend // Open-House
Montag 1. September 17:30 – 20:00 HdN-Begegnungsabend // Open-House https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/hdn-begegnungsabend-open-house-8/
Du bzw. deine Organisation wollen die Aktiven im HdN näher kennenlernen? Du willst sehen, welche Möglichkeiten das Haus bietet oder wo Du Dich engagieren kannst? Dann bist du genau richtig bei unserem offenen Begegnungsabend.
Bei warmen Getränken, Gebäck und Snacks steht der persönliche Austausch im Zentrum.
Im Rahmen des Begegnungsabends gibt es zusätzlich vom 19-20 Uhr eine Buchvorstellung mit Samy Wiltschek im Salon.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. (HdN)
Ort: HdN | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
-
19:00 – 20:00
Buchvorstellung mit Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
Montag 1. September 19:00 – 20:00 Buchvorstellung mit Samy Wiltschek beim Begegnungsabend
-
20:30 – 21:30
Plenum Online von LocalZero Ulm
Montag 1. September 20:30 – 21:30 Plenum Online von LocalZero Ulm
|
Dienstag 2. September
2
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
18:00 – 22:00
Repair4u hat geöffnet
Dienstag 2. September 18:00 – 22:00 Repair4u hat geöffnet
-
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Dienstag 2. September 18:30 – 20:00 Die LeihBar hat geöffnet
|
Mittwoch 3. September
3
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Mittwoch 3. September 10:30 – 12:00 Die LeihBar hat geöffnet
-
17:00 – 17:30
Ulmer Friedensmahnwache
Mittwoch 3. September 17:00 – 17:30 Ulmer Friedensmahnwache https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/ulmer-friedensmahnwache-68/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen.
Weitere Informationen und Aktuelles bei http://www.friedensmahnwache-ulm.de
Veranstalter: DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Ehemaliger Berblingerbrunnen, Fußgängerzone, Hirschstraße/Glöcklerstraße, 89073 Ulm
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/ulmer-friedensmahnwache-03-09-2025-ulmer-friedenswochen/
-
19:30 – 20:30
Welche Welt nach Putin, Trump, Weidel & Co?
Mittwoch 3. September 19:30 – 20:30 Welche Welt nach Putin, Trump, Weidel & Co? https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/welche-welt-nach-putin-trump-weidel-co/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Ist eine Welt nach Putin, Trump, Weidel & Co vorstellbar? Eine Welt, in der wieder Tatsachenwahrheiten (Fakten) und gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse das politische Handeln und das Verhalten der Wähler:innen bestimmen statt Fake News, Lügen, Hasspropaganda und Hetze gegen Ausländer:innen ?In der Rüstungskontrolle und Abrüstung statt blindwütiger Aufrüstung, Kriegspropaganda und innergesellschaftlicher Militarisierung wieder möglich werden ebenso wie die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und die Herstellung von mehr Gerechtigkeit in Deutschland wie im globalen Maßstab? Was können wir tun, damit das keine Illusion bleibt?
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach
Veranstalter: Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17. 89073 Ulm
Eintritt frei, Spenden erwünscht
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/welche-welt-nach-putin-trump-weidel-co-03-09-2025-ulmer-friedenswochen/
|
Donnerstag 4. September
4
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
16:00 – 18:30
Hate Speech und Rechtsextremismus in digitalen Jugendkulturen am Beispiel Gaming
Donnerstag 4. September 16:00 – 18:30 Hate Speech und Rechtsextremismus in digitalen Jugendkulturen am Beispiel Gaming
-
19:00 – 20:30
Greenpeace: Werde Teil des Teams
Donnerstag 4. September 19:00 – 20:30 Greenpeace: Werde Teil des Teams
|
Freitag 5. September
5
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
19:00 – 20:00
Wie sollen wir in Zukunft kämpfen – sollen wir überhaupt kämpfen?
Freitag 5. September 19:00 – 20:00 Wie sollen wir in Zukunft kämpfen – sollen wir überhaupt kämpfen? https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/wie-sollen-wir-in-zukunft-kaempfen-sollen-w/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Ist der bewaffnete Abwehrkampf der Ukrainer gegen Russland alternativlos? Ist das gegenseitige Töten von Menschen und das Zerstören von Landschaft und Bausubstanz die einzige Möglichkeit für territoriale, nationale und politische Auseinandersetzung? Wolde Mammel will anhand seiner Familiengeschichte zeigen, wie viel Leid und Selbstzweifel und auch Glück die Zugehörigkeit zur „falschen“ oder „richtigen“ Nation verursachen kann. Seine Familie lebte mehrere Generationen in der südwestlichen Ukraine. Er selber hat 1968 während des „Prager Frühlings“ den Einmarsch der Warschauer Pakt-Armeen in der Tschechoslowakei erlebt, bei der keine militärische Gegenwehr erfolgte. Könnte man aus solchen historischen Beispielen etwas lernen? Wäre gewaltfreier Widerstand vielleicht auch ein mögliches Trainingsprogramm für die Bundeswehr?
Referent: Woldemar Mammel
Veranstalter: Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17. 89073 Ulm
Eintritt frei, Spenden erwünscht
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/wie-sollen-wir-in-zukunft-kaempfen-sollen-wir-ueberhaupt-kaempfen-05-09-2025-ulmer-friedenswochen/
|
Samstag 6. September
6
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
19:00 – 20:00
(K)ein Land in Sicht – Wie funktioniert zivile Seenotrettung im zentralen Mittelmeer?
Samstag 6. September 19:00 – 20:00 (K)ein Land in Sicht – Wie funktioniert zivile Seenotrettung im zentralen Mittelmeer? https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/kein-land-in-sicht-wie-funktioniert-zivil/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Folter, Hunger, Elend oder Vergewaltigung brechen täglich Menschen aus ihrer Heimat auf. Sie fliehen aus Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung. Sie fliehen, weil ihr Leben bedroht ist. Sie verlassen Familie, Freund:innen, liebgewonnene Regionen ihrer Heimat und machen sich auf den Weg.
Dabei verschärft sich die Not durch die strukturelle und personelle Gewalt, die Flüchtende auf ihrem Weg erleben. Ganz Nordafrika, besonders das Bürgerkriegsland Libyen, ist dabei für Hunderttausende eine Zwischenstation, die sich zu einer Hölle entwickelt hat. Es existieren keine legalen Wege, über die sich bedrohte Menschen in Sicherheit bringen können.
Das Recht auf Asyl schließt das Recht auf freie Bewegungsfreiheit ein. Seit Jahren treten die europäischen Nationalstaaten diese Rechte mit Füßen. Die „Festung Europa“ wird verteidigt, mit immer mehr Grenztruppen und Zäunen. Das Mittelmeer wirkt wie ein Zaun. Es gibt kein Durchkommen, außer unter Lebensgefahr.
Es gibt keine illegalen Menschen und auch keine Menschen zweiter Klasse. Unabhängig der Herkunft besitzt jeder Mensch eine unantastbare Würde und damit das Recht auf Leben, auf körperliche Unversehrtheit, auf sexuelle Selbstbestimmung und auf Ausübung der eigenen Religion.
Ein Abend mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten des Vereins CompassCollective, der mit einem kleinen Segelschiff regelmäßig Save-and-Rescue-Einsätze durchführt. Und ein kleiner Rückblick in die Geschichte der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer.
Vortrag und Diskussion mit Mario Stahr
Veranstalter: Förderverein des Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm e. V. mit Unterstützung des Vereins CompassCollective
Haus der Nachhaltigkeit, Augsburger Strasse 23-25, 89231 Neu-Ulm
Eintritt frei, Spenden erbeten
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/kein-land-in-sicht-wie-funktioniert-zivile-seenotrettung-im-zentralen-mittelmeer-06-09-2025-ulmer-friedenswochen/
|
Sonntag 7. September
7
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
|
Montag 8. September
8
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
19:30 – 20:30
Zwischen Ohnmacht und Wut
Montag 8. September 19:30 – 20:30 Zwischen Ohnmacht und Wut
|
Dienstag 9. September
9
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
18:00 – 22:00
Repair4u hat geöffnet
Dienstag 9. September 18:00 – 22:00 Repair4u hat geöffnet
-
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Dienstag 9. September 18:30 – 20:00 Die LeihBar hat geöffnet
|
Mittwoch 10. September
10
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Mittwoch 10. September 10:30 – 12:00 Die LeihBar hat geöffnet
-
17:00 – 18:00
Ulmer Friedensmahnwache
Mittwoch 10. September 17:00 – 18:00 Ulmer Friedensmahnwache https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/ulmer-friedensmahnwache-69/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen.
Weitere Informationen und Aktuelles bei http://www.friedensmahnwache-ulm.de
Veranstalter: DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Ehemaliger Berblingerbrunnen, Fußgängerzone, Hirschstraße/Glöcklerstraße, 89073 Ulm
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/ulmer-friedensmahnwache-10-09-2025-ulmer-friedenswochen/
|
Donnerstag 11. September
11
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
|
Freitag 12. September
12
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
19:00 – 20:00
Inventur | Texte und Musik zwischen Krieg und Frieden
Freitag 12. September 19:00 – 20:00 Inventur | Texte und Musik zwischen Krieg und Frieden
|
Samstag 13. September
13
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
11:00 – 13:00
Friedens-Schilder-Aktion
Samstag 13. September 11:00 – 13:00 Friedens-Schilder-Aktion
-
14:30 – 16:00
Stolpersteine in Ulm
Samstag 13. September 14:30 – 16:00 Stolpersteine in Ulm
|
Sonntag 14. September
14
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
10:00 – 11:00
Friedensgottesdienst zu Albert Schweitzer
Sonntag 14. September 10:00 – 11:00 Friedensgottesdienst zu Albert Schweitzer
-
17:00 – 18:00
Vernissage zur Kunstausstellung „Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“
Sonntag 14. September 17:00 – 18:00 Vernissage zur Kunstausstellung „Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/vernissage-zur-kunstausstellung-nie-wieder-k/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Weitere Öffnungszeiten: Sonntag, 14.09.2025 – Samstag, 18.10.2025, Do/Fr: 17 – 20 Uhr I Sa: 15 – 18 Uhr, Weiterlesen >>>
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Eintritt frei
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/vernissage-zur-kunstausstellung-nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-14-09-2025-ulmer-friedenswochen/
|
Montag 15. September
15
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
18:30 – 19:30
Friedensgebet mit Meditation
Montag 15. September 18:30 – 19:30 Friedensgebet mit Meditation
|
Dienstag 16. September
16
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
13:00 – 19:00
Fachtagung AG Inklusion im HdN
Dienstag 16. September 13:00 – 19:00 Fachtagung AG Inklusion im HdN
-
18:00 – 22:00
Repair4u hat geöffnet
Dienstag 16. September 18:00 – 22:00 Repair4u hat geöffnet
-
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Dienstag 16. September 18:30 – 20:00 Die LeihBar hat geöffnet
-
19:30 – 20:30
Militärische Anwendungen „Künstlicher Intelligenz“
Dienstag 16. September 19:30 – 20:30 Militärische Anwendungen „Künstlicher Intelligenz“
-
19:30 – 21:00
MitMachMusik im HdN
Dienstag 16. September 19:30 – 21:00 MitMachMusik im HdN https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/mitmachmusik-im-hdn-10/
Unter dem Motto „Honey Pies“ werden in gemütlicher Runde Songs, Schnulzen und Evergreens der Weltmusik im Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm & Region e.V. gesungen. Egal ob Gesangstalent, Musiker:in oder Zuhörer:in – alle sind willkommen.
Karin Probst und Peter Anthony Siegel begleiten mit Gitarre, Bass und Ukulele. Gerne gehen wir auf eure Musikwünsche ein! Ihr möchtet gerne selbst mit musizieren? Dann bringt einfach eure Instrumente mit. Eure Lieblingslieder könnt ihr vorab am besten als PDF-Datei mit Text und Gitarren-Akkorde an Siegel@panthony.de senden.
Der Eintritt ist frei, Getränke zu kleinem Preis ölen die Kehle.
Ort und Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 23-25 | Neu-Ulm
Achtung: Die Veranstaltung findet im Besprecher im 1. OG statt.
https://www.h-d-n.org/
|
Mittwoch 17. September
17
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Mittwoch 17. September 10:30 – 12:00 Die LeihBar hat geöffnet
-
17:00 – 17:30
Ulmer Friedensmahnwache
Mittwoch 17. September 17:00 – 17:30 Ulmer Friedensmahnwache https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/ulmer-friedensmahnwache-70/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen.
Weitere Informationen und Aktuelles bei http://www.friedensmahnwache-ulm.de
Veranstalter: DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Ehemaliger Berblingerbrunnen, Fußgängerzone, Hirschstraße/Glöcklerstraße, 89073 Ulm
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/ulmer-friedensmahnwache-17-09-2025-ulmer-friedenswochen/
|
Donnerstag 18. September
18
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
17:00 – 20:00
„Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen
Donnerstag 18. September 17:00 – 20:00 „Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunsta/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunstausstellung-mit-werken-pazifistischer-kuenstlerinnen-14-09-bis-18-10-2025-ulmer-friedenswochen/
-
19:00 – 20:30
Greenpeace: Werde Teil des Teams
Donnerstag 18. September 19:00 – 20:30 Greenpeace: Werde Teil des Teams
-
19:30 – 20:30
Wortschatzübungen #13: Hoffnung
Donnerstag 18. September 19:30 – 20:30 Wortschatzübungen #13: Hoffnung
|
Freitag 19. September
19
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
17:00 – 20:00
„Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen
Freitag 19. September 17:00 – 20:00 „Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunsta-2/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Eintritt frei
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunstausstellung-mit-werken-pazifistischer-kuenstlerinnen-14-09-bis-18-10-2025-ulmer-friedenswochen/
|
Samstag 20. September
20
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
Kulturnacht in Ulm & Neu-Ulm
Samstag 20. September Kulturnacht in Ulm & Neu-Ulm
-
10:00 – 15:00
Green Parking Day Ulm2025
Samstag 20. September 10:00 – 15:00 Green Parking Day Ulm2025 https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/green-parking-day-ulm2025/
Zum 9. Green Parking Day gibt es dieses Jahr einen entspannten Mix: Es wird wie gewohnt eine gewisse Anzahl an Parkplätzen umgewidmet und mit unterschiedlichen Aktionen belebt. Darüber hinaus soll es aber unter dem Motto „Stadt – Grün – (er)Leben“ auch auf bereits umgestalteten Flächen im Wengenviertel ein unterhaltsames und informatives buntes Treiben geben. Damit wollen wir zeigen: Es ist schon viel passiert in den Gassen rund ums Münster, mehr Fußgängerzonen und Grün, mehr Verkehrsberuhigung – mehr Aufenthaltsqualität. Und es gibt noch Potenzial für weitere Verbesserungen!
Mit dabei sind rund 30 Organisationen, die zwischen Wengengasse und Robert-Scholl-Platz für Spiel und Spaß. Information und Unterhaltung sorgen. Details auf unserer Website.
Veranstalter: lokale agenda ulm mit Partnerorgaisationen
Ort: Wengenviertel | 89073 Ulm
https://www.ulm-agenda21.de/2025/07/18/9-green-parking-day-ulm-samstag-20-09-2025/
-
15:00 – 23:55
Kulturnacht im Haus der Nachhaltigkeit & Temporärhaus
Samstag 20. September 15:00 – 23:55 Kulturnacht im Haus der Nachhaltigkeit & Temporärhaus https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/kulturnacht-im-haus-der-nachhaltigkeit-temp/
Bei der Kulturnacht öffnen das Haus der Nachhaltigkeit und das Temporärhaus ihre Türen & es gibt viel zu entdecken, mitzumachen und viel Kultur!
Temporärhaus:
15 – 18 Uhr: Kinderprogramm im temporärhaus
18-23 Uhr: Mitmachaktionen in den Werkstätten
Haus der Nachhaltigkeit:
18/18:45/19:30/20:15 Uhr: Improtheater Spatzenhirne – Improvisation trifft Nachhaltigkeit!
In dieser spontanen, humorvollen und manchmal herrlich absurden Improshow dreht sich alles um Nachhaltigkeit, Natur und grüne Utopien. Von Umweltsündern, Klimaschutz, RE- und Upcycling – das Publikum bestimmt, wohin die Reise geht. Was davon erfunden ist? Alles. Was davon wahr sein könnte? Auch alles.
Spatzenhirne: Sie sind eine bunte Gruppe von Impro-Begeisterten mit einer Leidenschaft für gute Geschichten.
Dazu brauchen sie nur eine leere Bühne, mal mehr, mal weniger Inspiration. Und dann? Lassen wir uns überraschen, wohin sie führen. Impro eben.
21:15/22/22:45/23:30 Uhr: The Bombs Hip Shaking Band aus Ulm
Seit über 15 Jahren stehen The Bombs für mitreißenden, tanzbaren Rock’n’Roll mit Einflüssen aus Country, Blues, Jazz und Jive. Ihr eigener Stil, den sie Hip Shaking Rhythm nennen, macht ihre Musik unverwechselbar.
Zur Band gehören Anna am Kontrabass, Swob an der Telecaster, Jürgen an der Westerngitarre und Oli an den Drums – dazu gibt’s mehrstimmigen Gesang, der den Sound rund und mitreißend macht. Definitiv ein eingespieltes Team mit absoluter Spielfreude.
The Bombs: Auf den bislang vier Alben, die fast nur eigene Songs enthalten, haben sie ihren Stil stetig weiterentwickelt. Live gibt’s hier und da auch den ein oder anderen Coversong, aber immer im typischen Bombssound. Ob in kleinen Clubs oder auf großen Festivals – The Bombs sorgen drinnen wie draußen für gute Laune und tanzende Füße, ganz egal ob im In- oder Ausland.
Von den beiden Vereinen gibts am Nachmittag Kaffee & Kuchen und abends wieder die leckeren veganen & vegetarischen Eintöpfe, guten Wein, Bier und Fruchtschorles.
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & Temporärhaus
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Eintritt ab 18 Uhr mit Kulturnachtsband, Verkauf ab nachmittags im HdN
-
15:00 – 18:00
„Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen
Samstag 20. September 15:00 – 18:00 „Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunsta-3/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Eintritt frei
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunstausstellung-mit-werken-pazifistischer-kuenstlerinnen-14-09-bis-18-10-2025-ulmer-friedenswochen/
-
19:00 – 0:30
„Das Floß der Medusa“ (Performance)
Samstag 20. September 19:00 – 0:30 „Das Floß der Medusa“ (Performance)
|
Sonntag 21. September
21
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
13:00 – 22:00
Kinder- und Familienfest für Frieden
Sonntag 21. September 13:00 – 22:00 Kinder- und Familienfest für Frieden
|
Montag 22. September
22
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
18:30 – 20:00
Wirtschaftsstammtisch Nachhaltigkeit
Montag 22. September 18:30 – 20:00 Wirtschaftsstammtisch Nachhaltigkeit https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/wirtschaftsstammtisch-nachhaltigkeit-4/
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein, um uns in offener und zwangloser Runde über Nachhaltigkeit, Wirtschaft und alles, was uns gerade bewegt, auszutauschen. Ob ihr einfach zuhören, eigene Gedanken teilen oder neue Perspektiven gewinnen wollt, kommt einfach vorbei. Auf Euer Kommen freuen sich Eure Gesprächspartner*innen aus dem Haus der Nachhaltigkeit und der ECOnGOOD Regionalgruppe.
Ort: Café D’Art, Augsburger Str. 35, 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Haus der Nachhaltigkeit & ECOnGOOD Regionalgruppe
|
Dienstag 23. September
23
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
17:00 – 18:00
peace on air – Das Ulmer Friedensradio
Dienstag 23. September 17:00 – 18:00 peace on air – Das Ulmer Friedensradio
-
18:00 – 22:00
Repair4u hat geöffnet
Dienstag 23. September 18:00 – 22:00 Repair4u hat geöffnet
-
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Dienstag 23. September 18:30 – 20:00 Die LeihBar hat geöffnet
-
19:00 – 20:00
Rechtsextreme (T)Räume – wie die extreme Rechte Heimat, Landschaft, Umwelt imaginiert
Dienstag 23. September 19:00 – 20:00 Rechtsextreme (T)Räume – wie die extreme Rechte Heimat, Landschaft, Umwelt imaginiert https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/rechtsextreme-traeume-wie-die-extreme-rec/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
„Umweltschutz ist Heimatschutz“, „Heimat statt Zuwanderung“, „Liebe zu Heimat und Volk“, „Volksgemeinschaft“, „Europa der Vaterländer“, „Abstammungsprinzip“, „Umvolkung“. Dieses sind nur einige der Schlagworte der extremen Rechten, die einen Raumbezug aufweisen. Über die „Blut und Boden“-Fantasien der Nationalsozialisten hinaus finden sich in der heutigen extremen Rechten vielfältige Konstruktionen von Räumen. Sie versucht damit, ihre rechtsextremen Ideologien an alltägliche Diskurse anzubinden, sie zu normalisieren und für eine breite Öffentlichkeit attraktiv zu machen. Wie diese Umdeutung funktioniert, welche Raumkonstruktionen verwendet werden und warum diese als rechtsextrem einzuordnen sind, ist Gegenstand des Vortrages und der gemeinsamen Diskussion.
Vortrag und Diskussion mit Dr. Rolf Frankenberger, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex)
Veranstalter: BUND-Regionalverband Donau-Iller, Freidenkerinnen & Freidenker Ulm/Neu Ulm e. V., Landfrauen Markbronn & Dietingen, NaturFreunde Ulm e. V., Ulmer Volkshochschule e. V.,
EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
Eintritt frei, Spenden erbeten
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/rechtsextreme-traeume-wie-die-extreme-rechte-heimat-landschaft-umwelt-imaginiert/
|
Mittwoch 24. September
24
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
9:00 – 14:00
Friedensbotschaften: Mitmachen und gestalten
Mittwoch 24. September 9:00 – 14:00 Friedensbotschaften: Mitmachen und gestalten
-
10:30 – 12:00
Die LeihBar hat geöffnet
Mittwoch 24. September 10:30 – 12:00 Die LeihBar hat geöffnet
-
17:00 – 17:30
Ulmer Friedensmahnwache
Mittwoch 24. September 17:00 – 17:30 Ulmer Friedensmahnwache https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/ulmer-friedensmahnwache-71/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen. Weitere Informationen und Aktuelles bei http://www.friedensmahnwache-ulm.de
Veranstalter: DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Ehemaliger Berblingerbrunnen, Fußgängerzone, Hirschstraße/Glöcklerstraße, 89073 Ulm
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/ulmer-friedensmahnwache-24-09-2025/
-
18:00 – 19:00
Pazifismus – ein Irrweg?
Mittwoch 24. September 18:00 – 19:00 Pazifismus – ein Irrweg?
-
19:00 – 20:30
KlimaNetz Ulm: Plenum
Mittwoch 24. September 19:00 – 20:30 KlimaNetz Ulm: Plenum
|
Donnerstag 25. September
25
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
17:00 – 17:30
Ulmer Friedensmahnwache
Donnerstag 25. September 17:00 – 17:30 Ulmer Friedensmahnwache https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/ulmer-friedensmahnwache-72/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen. Weitere Informationen und Aktuelles bei http://www.friedensmahnwache-ulm.de
Veranstalter: DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Ehemaliger Berblingerbrunnen, Fußgängerzone, Hirschstraße/Glöcklerstraße, 89073 Ulm
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/ulmer-friedensmahnwache-24-09-2025/
-
17:00 – 20:00
„Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen
Donnerstag 25. September 17:00 – 20:00 „Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunsta-4/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Eintritt frei
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunstausstellung-mit-werken-pazifistischer-kuenstlerinnen-14-09-bis-18-10-2025-ulmer-friedenswochen/
-
18:30 – 22:30
Palästinensischer Kulturabend
Donnerstag 25. September 18:30 – 22:30 Palästinensischer Kulturabend
|
Freitag 26. September
26
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
16:00 – 18:00
Waffeln statt Waffen
Freitag 26. September 16:00 – 18:00 Waffeln statt Waffen
-
17:00 – 20:00
„Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen
Freitag 26. September 17:00 – 20:00 „Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunsta-5/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Eintritt frei
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunstausstellung-mit-werken-pazifistischer-kuenstlerinnen-14-09-bis-18-10-2025-ulmer-friedenswochen/
-
18:00 – 20:00
Surf on Europe - Film & Gespräch mit dem Regisseur
Freitag 26. September 18:00 – 20:00 Surf on Europe - Film & Gespräch mit dem Regisseur https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/filmabend-surf-on-europe/
Drei Menschen, drei Geschichten, ein Thema: Europas Freiheit.
Der Dokumentarfilm zeigt persönliche Perspektiven aus Spanien, Frankreich und Nordirland – fernab politischer Schlagzeilen wird eine Freiheit greifbar, für die lange gekämpft wurde und die in Europa längst nicht mehr so selbstverständlich erscheint, wie sie mal war.
Der Dokumentarfilm beleuchtet in rund 90 Minuten Europas Versprechen von Freiheit sowie die aktuellen sozialen und politischen Realitäten, die es bedrohen.
Anschließend diskutierst du mit dem Regisseur Lukas Steinbrecher über Freiheit, Gesellschaft und Zusammenhalt in Europa.
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Ort: Dietrich Theater | Marlene-Dietrich-Straße 11 | Neu-Ulm
Termin: Fr., 26.09.2025, 18 Uhr
Veranstalter: Europe Direct Ulm, Stabsstelle Interkulturelles Neu-Ulm, Dietrich Theater
-
18:00 – 20:00
„Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.“ (Willy Brandt)
Freitag 26. September 18:00 – 20:00 „Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.“ (Willy Brandt)
-
20:00 – 22:00
Kognitive Kriegsführung. Neueste Manipulationstechniken der NATO
Freitag 26. September 20:00 – 22:00 Kognitive Kriegsführung. Neueste Manipulationstechniken der NATO https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/kognitive-kriegsfuehrung-neueste-manipulatio/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Die „Kognitive Kriegsführung“ ist ein hochmodernes und aktuelles Programm der NATO, das seit 2020 von dem Militärbündnis verstärkt vorangetrieben wird. In seinem Bestseller „Kognitive Kriegsführung – Neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO“ gliedert Jonas Tögel das Programm in vier Facetten auf: Kriegspropaganda, Digitale Manipulation, Kulturelle Manipulation sowie Zukunftstechnologien. In seinem Vortrag gibt er eine ausführliche Hinführung zur Kognitiven Kriegsführung und legt den Schwerpunkt auf ihre wichtigste Facette, die Kriegspropaganda. Er zeigt auf, wie wir diese erkennen und uns vor Manipulation schützen können. Die anderen 3 Facetten werden jeweils mit einem Beispiel behandelt. Den Schluss des Vortrags bilden Möglichkeiten, wie wir auch in Zeiten einer modernen, psychologischen Kriegsführung widerstands- und handlungsfähig bleiben und so die Kognitive Kriegsführung gemeinsam überwinden können.
Dr. Jonas Tögel ist Amerikanist, Propagandaforscher und Bestsellerautor. Er hat zu den Themen Soft Power und Motivation promoviert und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Propaganda, Nudging, Motivation, der Einsatz von Soft Power Techniken sowie epochale Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Veranstalter: Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm/Neu-Ulm, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Ulmer Volkshochschule e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
Eintritt 8,00 EUR
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/kognitive-kriegsfuehrung-neueste-manipulationstechniken-der-nato/
|
Samstag 27. September
27
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
11:00 – 13:00
Friedens-Schilder-Aktion
Samstag 27. September 11:00 – 13:00 Friedens-Schilder-Aktion
-
14:00 – 18:00
Weltküche Part1: Get ready
Samstag 27. September 14:00 – 18:00 Weltküche Part1: Get ready https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/weltkueche-part1-gemeinsam-kochen/
Weltküche
Teil 1: Get Ready
Lust auf neue kulinarische Erfahrungen und den Austausch mit Menschen aus aller Welt?
Dann laden wir dich herzlich zur Weltküche – Get Ready ein!
Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen kommen zusammen, um gemeinsam zu kochen, sich auszutauschen und anschließend beim Projekt WELTKÜCHE das gemeinsame Essen zu genießen.
Im Mittelpunkt steht hier das gemeinsame Tun: Schnippeln, Rühren, Würzen – unter Anleitung von Menschen, die ihre Lieblingsrezepte aus ihrer Heimat mitbringen. Ob Anfänger:in oder Küchenprofi – alle sind willkommen!
Teil 2: gemeinsames Essen ab 18 Uhr (bitte ebenfalls anmelden)
Veranstaltungsort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | 89231 Neu-Ulm
Veranstalter: Stabstelle interkulturelles Neu-Ulm | Familienzentrum Neu-Ulm | Firefly hope project | Haus der Nachhaltigkeit
Eine Anmeldung ist erforderlich: per Mail an contact@firefly-hope-project.com oder per Telefon unter 0176 58058495
-
15:00 – 18:00
„Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen
Samstag 27. September 15:00 – 18:00 „Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunsta-6/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem Romantitel „Die Waffen nieder!“ Das ist mehr als der Appell zur Beendigung von Kriegshandlungen. Das heißt auch: Krieg darf kein legitimes Mittel der Politik sein. Die Waffen nieder! bedeutet schließlich Abrüstung in den Köpfen und Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Sechs Künstler:innen haben sich zusammengeschlossen, um aufzumucken. Sie wenden sich als bekennende Pazifisten gegen jeden Krieg auf der Welt und gegen Rüstungswahnsinn und Kriegstreiberei (verharmlost als „Kriegstüchtigkeit“). Diese Künstler:innen zeigen Haltung und treten für Frieden ein, indem sie jede Form von Gewalt ablehnen, auch wenn ein Staat angegriffen wird. Ihr Ziel ist es, die Menschen für Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu sensibilisieren. Sie setzen auf die Kraft, den Einfluss und die Energie der Kunst. Damit stehen sie in bester Tradition und guter Gesellschaft bekannter Künstler:innen wie Konstantin Wecker oder Käthe Kollwitz, der weltberühmten Künstlerin, die bereits 1924 das ikonische Plakat „Nie wieder Krieg!“ gestaltet hat.
Die Zukunft gehört dem Pazifismus, denn mit Krieg gibt es keine Zukunft der Menschheit.
Ausstellende Künstler:innen:
Myrah Adams (Neu-Ulm)
Edgar Braig
Pit Kinzer
Reinhard Köhler
Walter Rockebauch
Manfred Schwellies
Veranstalter: KunstWerk e. V. und Verein für Friedensarbeit e. V.
KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor (direkt auf dem Haltestellengelände)
Eintritt frei
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/nie-wieder-krieg-die-waffen-nieder-kunstausstellung-mit-werken-pazifistischer-kuenstlerinnen-14-09-bis-18-10-2025-ulmer-friedenswochen/
-
18:00 – 21:00
Weltküche Part2: Kulturen an einem Tisch
Samstag 27. September 18:00 – 21:00 Weltküche Part2: Kulturen an einem Tisch https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/weltkueche-part2-kulturen-an-einem-tisch/
Teil 2: Kulturen an einem Tisch
Was verbindet Menschen mehr als ein gutes Essen? Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Neu-Ulm laden wir zu einem interkulturellen Begegnungsabend ein, bei dem gemeinsam gegessen, genossen und miteinander gesprochen wird.
An diesem Abend stehen kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern auf dem Tisch – liebevoll zubereitet von Menschen mit internationaler Geschichte. Die Gäste sind eingeladen, Platz zu nehmen, zu probieren, ins Gespräch zu kommen und Geschichten hinter den Gerichten kennenzulernen. Im Vordergrund stehen bei unserem Projekt WELTKÜCHE Genuss, Austausch und die Idee, dass ein gemeinsames Essen Menschen näherbringt – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Alter.
Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Straße 23-25 | Neu-Ulm
Veranstalter: Stabstelle interkulturelles Neu-Ulm, Familienzentrum Neu-Ulm, Firefly hope project | Haus der Nachhaltigkeit
Eine Anmeldung per Mail an contact@firefly-hope-project.com oder per Telefon unter 0176 58058495 ist erforderlich.
-
19:00 – 20:00
„Machet Fried – Es ist Zeit“
Samstag 27. September 19:00 – 20:00 „Machet Fried – Es ist Zeit“
|
Sonntag 28. September
28
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
19:30 – 21:30
Leseabend „Nie wieder Krieg!“
Sonntag 28. September 19:30 – 21:30 Leseabend „Nie wieder Krieg!“
|
Montag 29. September
29
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
16:00 – 18:00
Vorstellung Makerspace - Stadtbibliothek
Montag 29. September 16:00 – 18:00 Vorstellung Makerspace - Stadtbibliothek https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/vorstellung-makerspace-stadtbibliothek/
Der Makerspace der Stadtbibliothek Ulm ist ein Ort für begeisterte Macher*innen!
In den vier Kategorien Robotik-, Medien-, Textil-, Elektronik- und Digital-Werkstatt stehen Arbeitsmittel und Geräte zur Nutzung in der Glaspyramide zur Verfügung. Man kann allein oder mit anderen gemeinsam arbeiten, sich austauschen und einander inspirieren. Jede:r ist unabhängig vom technischen und handwerklichen Vorwissen willkommen.
Herr Yun Christmann stellt uns kurz das Gesamtkonzept des Makerspace und die verschiedenen Werkstätten vor.
Aktuell haben wir folgende Werkstätten im Makerspace:
•3D-Drucker
•Lasercutter
•Textilwerkstatt (Nähmaschine, Stickmaschine, Overlock-Maschine, Coverlock-Maschine)
•Medienwerkstatt (Musik- und Tontechnik, Fotographie)
•Elektronik- und Robotikwerkstatt (ggf. schwierig)
Anmeldung bitte bis 25.09. im Agendabüro agendabuero@ulm.de oder telefonisch 0731 161 1015
-
19:30 – 21:30
Propaganda machen nur die anderen… Narrative der Kriegspropaganda in Deutschland und Europa
Montag 29. September 19:30 – 21:30 Propaganda machen nur die anderen… Narrative der Kriegspropaganda in Deutschland und Europa https://wechange.de/project/gemeinsamer-kalender-fuer-ulm-neu-ulm-u/event/propaganda-machen-nur-die-anderen-narrative/
Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025
Die Wahrheit stirbt lange vor dem Krieg. In Ergänzung zu den einseitigen Warnungen vor Einflussnahme aus dem Ausland und russischer Propaganda wollen wir uns mit den hiesigen Propaganda- und Mediendiskursen auseinandersetzen. Denn – wie Lord Arthur Ponsonby schon 1928 darlegte und die belgische Historikerin Anne Morelli in 10 Thesen zusammenstellte – die ausgemachten Strategien des Gegenübers weisen stets zurück auf diejenigen, die mehr Sicherheit durch Aufrüstung versprechen oder gar völkerrechtswidrige Angriffskriege billigend in Kauf nehmen, wenn es dem Freundbild dient. Die meisten Medien agieren dabei kaum noch als Vierte Gewalt, sondern folgen oftmals dem Regierungskurs.
Kenntnisse über die Arbeitsweisen der Fünften Gewalt – also PR und Lobbyismus – scheinen in vielen Redaktionen zu fehlen, weshalb man nicht selten der strategischen Kommunikation interessierter Parteien, wie etwa Think Tanks, aufsitzt. Dabei könnte man aus der Propagandaforschung lernen, denn wirklich jeder Krieg beginnt mit Lügen. Ausgehend von Beispielen aus der Vergangenheit – Irakkriegslügen, NATO-Krieg in Jugoslawien – werden wir aktuelle Entwicklungen diskutieren, wozu mindestens die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten gehören.
Prof. Dr. Sabine Schiffer gründete und leitet das Institut für Medienverantwortung, das sich der Medienanalyse widmet. An der Media-University for Applied Sciences lehrt sie im Fachbereich Journalismus und strategische Kommunikation. Ihr Lehrbuch Medienanalyse zeigt auf, mit welchen Methoden Medienprodukte zu prüfen sind; es bildet den Grundstock für ein Schulfach Medienbildung.
Veranstalter: Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm/Neu-Ulm, Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Ulmer Volkshochschule e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
Eintritt 6,00 EUR
https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/03/propaganda-machen-nur-die-anderen/
|
Dienstag 30. September
30
-
Ganztägig
21. Ulmer Friedenswochen 2025
Sonntag 31. August – Mittwoch 1. Oktober 21. Ulmer Friedenswochen 2025
-
18:00 – 22:00
Repair4u hat geöffnet
Dienstag 30. September 18:00 – 22:00 Repair4u hat geöffnet
-
18:30 – 20:00
Die LeihBar hat geöffnet
Dienstag 30. September 18:30 – 20:00 Die LeihBar hat geöffnet
|
|
|
|
|
|