Pressearchiv – Ulmer Friedenswochen 2025

2025-08-29 – Radio Donau 3 FM – Ulmer Friedenswochen  – https://www.donau3fm.de/die-ulmer-friedenswochen-1039787/ 2025-08-28 – NUZ – Die Ulmer Friedenswochen starten mit einem Gottestdienst in Neu-Ulm –  https://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/neu-ulm-die-ulmer-friedenswochen-starten-mit-einem-gottesdienst-in-neu-ulm-110658402 2025-08-29 – Schwäbische Zeitung – Warum Friedensarbeit immer schwieriger wird  – https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/ulm/als-sei-frieden-aus-der-mode-gekommen-warum-friedensarbeit-immer-schwieriger-wird-3866996 2025-08-26 – SÜDWESTPRESSE – Mit langen Atem und neuen Ideen – https://www.swp.de/lokales/ulm/ulmer-friedenswochen-friedensarbeit-in-ulm-mit-langem-atem-und-neuen-ideen-78266506.html 2025-08-26 – NUZ – Ulmer Friedenswochen drehen…

Podcast | Das Programm der 21. Ulmer Friedenswochen 2025

Podcast aus der Radiosendung vom Dienstag, 26.08.2025 auf free FM Aus rechtlichen Gründen: Mitschnitt ohne Musik Ein Mitschnitt mit Musik kann angefordert werden LIVEMITSCHNITT 00:00 Die 21. Ulmer Friedenswochen starten 2025 inhaltlich mit einem zweifachen Bekenntnis zum friedlichen Zusammenleben – am 1. September, dem Antikriegstag, mit einer Gedenkstunde vor dem Ulmer Deserteurdenkmal und am 31.…

Werbung für die Ulmer Friedenswochen | BITTE HELFT JETZT MIT BEI DEN PROGRAMMHEFTEN UND PLAKATEN!

Die Werbung für die Ulmer Friedenswochen 2025 läuft im Hintergrund schon auf Hochtouren. Der Internetauftritt https://www.friedensbewegung-ulm.de/friedenswochen/ und die Einträge aller Veranstaltungen in die einschlägigen regionalen Online-Kalender sind fertig. Die Programmhefte und die Plakate sind auch dieses Jahr wieder sehr schön gestaltet und fertig gedruckt. Sie müssen jetzt nur noch unter die Leute kommen. BITTE HELFT…

Großes Medienecho zur Kritik an Kinderfreizeit mit Bundeswehr am 13.08.2025 in Kellmünz

Die Kritik und kontroverse Diskussion über die Kinderfreizeit mit der Bundeswehr am 13.08.2025 in Kellmünz hat ein großes Medienecho hervor gerufen. Sogar der Spiegel hat angekündigt, darüber zu berichten. …     18.08.2025 – SPIEGE Panorama – hinter Bezahlschranke – Ferien mit der Bundeswehr –  https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/bundeswehr-sommercamp-in-kellmuenz-ferienspass-oder-fruehmilitarisierung-a-59b60759-4bd1-41a7-b886-eb7f9a90579c 14.08.2025 BR – „Frühmilitarisierung“: Kritik an Kinderfreizeit mit Bundeswehr…

Das Programm der 21. Ulmer Friedenswochen 2025

Peace on air – Das Ulmer Friedensradio am 26.08.2025 von 17 bis 18 Uhr bei Radio free FM, 102,6 MHz oder im Livestream bei www.freefm.de Die 21. Ulmer Friedenswochen starten 2025 inhaltlich mit einem zweifachen Bekenntnis zum friedlichen Zusammenleben – am 1. September, dem Antikriegstag, mit einer Gedenkstunde vor dem Ulmer Deserteurdenkmal und am 31.…

Veranstaltungsübersicht der 21. Ulmer Friedenswochen 2025

  Hier zum Programmheft der 21. Ulmer Friedenswochen 2025 als PDF   >>> Abweichend zur Druckdatei  des Programmheftes und dieser PDF ergeben sich nach Redaktionschluss folgende Änderungen: 25.09.2025 – Palästinensischer Kulturabend – NEUER VERANSTALTUNGSORT: Begegnungstätte Charivari, Stuttgarter Str. 13, 89075 Ulm und nicht mehr: Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17. 89073 Ulm Hier unten die Links zu den…

„Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen | 14.09. bis 18.10.2025 | Ulmer Friedenswochen

Sonntag, 14.09.2025 – Samstag, 18.10.2025 Do/Fr: 17 – 20 Uhr I Sa: 15 – 18 Uhr Vernissage 14.09., 17 Uhr | „Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!“ Kunstausstellung mit Werken pazifistischer Künstler:innen | Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025 Niemand hat die Idee des Pazifismus knapper und präziser umrissen als die österreichische…

Gottesdienst zum Thema Versöhnung | 31.08.2025 | Ulmer Friedenswochen

Sonntag, 31.08.2025 I 10 Uhr | Gottesdienst zum Thema Versöhnung  | Eine Veranstaltung im Rahmen der 21. Ulmer Friedenswochen 2025 Wie können und konnten Kriege enden und in eine Versöhnung münden? Die Versöhnung Deutschlands mit seinen Nachbarn war historisch gesehen (fast) etwas Einmaliges. Was können wir daraus für die Zukunft lernen? Und: Gibt es Vergleichbares?…